Bericht zum ersten Projektjahr

Zusammenfassung und Ziele

In Anbetracht des organisierten Massenmordes an europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, stehen Museen und Denkmäler sowie Forscher und Pädagogen angesichts der zunehmenden Distanz zur Zeit des Holocaust vor neuen Herausforderungen. Eine dominierende Frage in diesem Zusammenhang ist, wie neue Verbindungen zu den Erinnerungen aus der Vergangenheit hergestellt werden können, die für viele Gesellschaften zu einem entscheidenden Bezugsrahmen und prägenden Ereignis wurden. Entsprechend wechselnde Medienumgebungen, Technologien und Praktiken gehen über kontrollierte Praktiken des Wiedererlebens, Nachspielens und sekundären Zeugnisses hinaus, die "klassische" Gedenkformen wie Rituale und Zeremonien sowie konventionelle Medien wie Film und Fernsehen dominierten.

Im Bereich der Museen und des kulturellen Erbes wurde der Begriff "Kuration" in jüngster Zeit neu definiert und angesichts dieses sich wandelnden Umfelds neu definiert, um die interdisziplinärere und engagiertere Art und Weise widerzuspiegeln, wie kulturelle Sammlungen entwickelt, gepflegt und der Öffentlichkeit vermittelt werden. Interaktive und partizipative Modi, die digitale und Online-Medien charakterisieren, machen auf weniger kontrollierte Arten des Engagements aufmerksam. Daher wurde es notwendig, innovative Wege zur Anwendung neuer Technologien zu erkunden, die sich stärker auf die Identität und die Interessen des Benutzers in Bezug auf das Erlernen der Geschichte und die Entwicklung sozial vererbter Erinnerungen konzentrieren. Benutzer müssen einen Raum für ihr eigenes aktives Engagement, ihre Verhandlung und ihre Erstellung einrichten, um vergangene Ereignisse für aktuelle Generationen relevant und zugänglich zu machen. Das Projekt "Visuelle Geschichte des Holocaust" befasst sich mit der digitalen Kuration, wobei der Schwerpunkt auf der angewandte Digitalisierung, der digitalen Analyse und der Verknüpfung bedeutender Filmaufzeichnungen mit anderen Dokumenten und Orten des Holocaust liegt. Ziel ist es, die Konzepte der Kuratierung von Kulturerbe im digitalen Zeitalter anzuwenden und zu erweitern. Dieses integrierte Konzept für die digitale Kuration geht jedoch auch über aktuelle technologieorientierte Modelle für die Verwaltung digitaler Sammlungen hinaus. Ziel ist es, diese Prinzipien mit anderen zu kombinieren, die in der Museumskuratorschaft entwickelt wurden, und mit innovativen Ansätzen des interaktiven Geschichtenerzählens, sowie und datenbankgesteuerter Erzählungen, um neue Arten der interaktiven Teilnahme und Zusammenarbeit zu etablieren.

Wichtige Ergebnisse, erreicht im ersten Jahr

Der Stand der angewandten Digitalisierung in Kulturorganisationen wurde bewertet und führte zur Formulierung einer umfassenden Sammlung von Best-Practice Dokumenten, um Einrichtungen des kulturellen Erbes im Bereich Film über die angewandte Digitalisierung von Filmmaterialien und relevanten nicht-filmischen Archivmaterialien zu informieren. Das Projektteam knüpfte Kooperationen zu einer Reihe von Archiven und Gedächtnisinstitutionen in den USA, Großbritannien, Russland, Weißrussland, der Ukraine, Litauen, Lettland und Estland, in denen relevante Primärmaterialien (Filme, Fotografien und Dokumente) aufbewahrt werden. Kernkonzepte der Visual History of the Holocaust Media Management and Search Infrastructure (VHH-MMSI, auch bekannt als VHH-Plattform) wurden entwickelt. Schlüsselkonzepte, die einen kuratierten Zugang und eine interaktive Auseinandersetzung mit der Plattform ermöglichen, wurden diskutiert und definiert.

Das Team entwickelte ein innovatives Metadatenschema zur Erfassung und Verwaltung von Metadaten zu Archivmaterialien, um die Kompatibilität mit aktuellen europäischen Standards sicherzustellen. Um eine reichhaltige und interdisziplinäre zeitbasierte Beschreibung des Inhalts der digitalisierten Materialien zum kulturellen Erbe zu ermöglichen, erstellte das Team eine Reihe kontrollierter Vokabeln. Die methodischen Grundlagen für die automatisierte Analyse von Inhalten - Text, Bilder, Video- und Audioaufnahmen - wurden geschaffen. Es wurden Methoden zum Extrahieren von Filmtechniken aus digitalen Videodateien entwickelt und Sprach-Text-Dienste untersucht, um Audioaufnahmen in mehreren Sprachen zu transkribieren.

Um ein effektives Stakeholder-Management zu gewährleisten, wurde eine umfassende Datenbank mit Stakeholdern eingerichtet (visualhistory.b2match.io). Die Ziele, Forschungsfragen und ersten Erkenntnisse und Ergebnisse des Projekts wurden über eine Reihe von öffentlichen Veranstaltungen, workshops und akademischen Konferenzen an relevante Stakeholder aus öffentlichen und privaten Stellen verbreitet.

Fortschritt und Auswirkungen

Das Projekt Visual History of the Holocaust konzentriert sich auf die Entwicklung eines neuen, integrativen Konzepts der digitalen Kuration, das die kuratorische Arbeit mit digitalisierten Film- und Mediensammlungen erneuert und durch die Gestaltung von Engagement-Levels den Grundstein für neue Formen der Erfahrung und Benutzerbeteiligung legt. Das Projekt wird eine Plattform und technologiegetriebene Workflows für die umfassende Analyse, Annotation und Kartierung einzelner Ereignisse und Orte, Geschichten, formaler und narrativer Muster, die in den Filmaufzeichnungen erfasst wurden, sowie für die multimodale Aggregation dieser Daten in einer dezentralen Infrastruktur einrichten.

Die digitale Kuration erlebt einen Paradigmenwechsel von einer stillschweigenden Rolle als Protokollführer zu einer weithin sichtbaren Beteiligung der Gemeinschaft, die viele Archiv- und Kulturerbeinstitutionen in den letzten Jahren durchlaufen haben. Das Grundgerüst ist die Kuratierung und Aufbewahrung von Daten. Um diese Daten zugänglich zu machen und sie zu nutzen, wiederzuverwenden, umzuwandeln und zu erstellen, werden im Rahmen des Projekts Methoden aus der Museumskuratorschaft und der Kuratierung des Kulturerbes angewendet. Die spezifischen Werkzeuge, die die Schaffung neuer und interpretativer Informationsmedien ermöglichen, sind interaktives Geschichtenerzählen und technologiegetriebenes personalisiertes Engagement und Lernen. Diese Techniken und Praktiken informieren über spezifische Arten der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, insbesondere über einen aktiven Erfahrungsmodus (Repository), Methoden zum Abfragen, Vergleichen und Interpretieren (Analysewerkzeuge) sowie über Transformation und Co-Creation (Anwendung). Eingebettet in einen starken ethischen Rahmen wird die resultierende Plattform veranschaulichen, was zeitgenössische Ansätze zur Kuration des kulturellen Erbes als "Räume der Entscheidungsfreiheit" bezeichnen, die es den Bürgern ermöglichen, historisches Material neu zu konfigurieren, zu kombinieren, zu untersuchen, zu verknüpfen, zu ändern und mit anderen zu teilen.

Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s