EVENTS
February 2020: Workshop "CITAVI"
Am 13. und 14. Februar trafen sich Experten der VHH-Projektpartner in Wien, um die laufenden Entwicklungen hinsichtlich der der Nutzung und Implementierung der CITAVI Datenbank zu besprechen und nächste Schritte zu definieren.. Der Workshop wurde von LBI organisiert.
November 2019: Workshop "Vocabularies"
Am 21. und 22. November trafen sich Experten der VHH-Projektpartner in Wien, um die laufenden Entwicklungen hinsichtlich der Basis, Struktur und Inhalte der VHH Vocabularies, sowie die geplanten Entwicklungen zu diskutieren. Der Workshop wurde von LBI organisiert.
Oktober 2019: Workshop "Metadaten"
Am 21. und 22. Oktober trafen sich Experten der VHH-Projektpartner, sowie externe Stakeholder in Frankfurt, um die laufenden Entwicklungen hinsichtlich Erfassung, Vorhaltung und Publikation von Objekt- und Metadaten, sowie die geplanten Entwicklungen zu diskutieren. Der Workshop wurde vom Deutschen Filminstitut und -museum organisiert.
August 2019: Workshop "Taxonomies of Relations"
Am 19. und 20. August trafen sich Experten der VHH-Projektpartner in Wien, um Taxonomien der Beziehungen, die in die VHH Vocabularies aufgenommen werden, zu diskutieren. Dies inkludiert auch die Identifizierung unterschiedlicher Beziehungen zwischen Bildern in Bezug auf Befreiungsfotos und Filmmaterial, sowie die Definition verschiedener Beziehungskategorien. Der Workshop wurde von LBI organisiert und gemeinsam mit den Partnern HUJU, OFM und externen Stakeholdern durchgeführt.
Mai 2019: Workshop "Curation of Engagement Levels"
Am 20. und 21. Mai trafen sich Experten der VHH-Projektpartner in Wien, um relevante Features für das zukünftige VHH Media Management und Search Infrastructure (MMSI) zu diskutieren. Die Struktur und das Konzept für das System wurden von den Technologiepartnern MAX und TUW vorgestellt.
März 2019: Workshop "Advanced Digitisation" in Washington, USA
Visual History of the Holocaust entwickelt eine digitale Infrastruktur für die Analyse, Recherche, Annotation und Untersuchung von Filmaufzeichnungen im Zusammenhang mit der Entdeckung und Befreiung der Konzentrationslager der Nazis und anderer Gräueltaten. Im Rahmen des Projekts werden diese historischen Filme, die derzeit über Archive in den USA, Großbritannien, Russland und verschiedenen ehemaligen Sowjetrepubliken verteilt sind, aggregiert, digitalisiert, analysiert und kommentiert. Abgesehen von der geografischen Verteilung besteht eine Hauptherausforderung darin, dass die digitalen Materialien "wiederverwendbar" sein müssen, um eine Analyse und genaue Annotation zu ermöglichen.
Ein Hauptziel des Workshops war es, best-practice-Ansätze, Protokolle und Verfahren zu den derzeitigen Ansätzen der Digitalisierung auszutauschen, aber auch Institutionen und Unternehmen zu besuchen, die sich mit der Digitalisierung dieser historischen Filme auskennen.
Mehr Information: LINK
Impressionen zum advanced digitisation workshop: Link to Slideshow
Impressionen zu den Exkursionen zu NARA and Colorlab: Link to Slideshow
Februar 2019: Auftaktveranstaltung zum Projekt in Paris bei Projektpartner CERCEC
An der École des Hautes Etudes en Sciences Sociales ¨François Furetamphitheater¨ in Paris, organsisierte unser Projektpartner CERCEC eine Auftaktveranstaltung zum neuen Projekt mit Experten und Stakeholder aus Paris. Michael Loebenstein präsentierte das Projekt als Vertreter des Projekt Coordination.
Februar 2019: Co-Creation Workshop "Curatorial Framework" in Wien
Im Rahmen des Kick-off-Meetings organisierte das VHH-Konsortium einen Co-Creation-Workshop, um die verschiedenen Engagement-Levels zu erörtern, die in der Antragsphase festgelegt wurden. Es wurden fünf vordefinierte Gruppen gebildet, um Experten mit unterschiedlichem Fachwissen und Know-how zu integrieren. Die Gruppen diskutierten die vier verschiedenen Engagement-Levels und präsentierten ihre Ergebnisse anschließend im Plenum.
Impressionen zum co-creation workshop: Link to Slideshow
Februar 2019: Kick-off Meeting in Wien
Das kick-off meeting des VHH-Projektes fand vom 27. Februar bis 1. März 2019 in Wien, Österreich, statt. Der erste Tag konzentrierte sich auf die Integration aller Beteiligten in das Projekt und der Erreichung eines gemeinsamen Verständnisses über die Projektziele, der Projektverwaltung und des Arbeitsplanes. Der zweite Tag war dem oben genannten Co-Creation-Workshop gewidmet und der dritte Tag beinhaltete einen Besuch der Gedenkstätten von Mauthausen und Gusen.
Impressionen des 1. Tages: Link to Slideshow
Impressionen des 3. Tages: Link to Slideshow